Talentscouting am BKB – Ein starker Schritt in Richtung Stipendium
Im Bildungssystem kommt man, egal ob inmitten der Corona-Pandemie oder im hoffentlich baldig wieder erlebten Normalzustand, an einem Begriff nicht vorbei: Übergangsmanagement. Ein besonderer, weil eher kleiner, aber immens wichtiger Baustein im Übergangskonzept am Berufskolleg der Stadt Bottrop ist das von Tina Krämer seit mehreren Jahren etablierte Talentscouting in Kooperation mit der Hochschule Ruhr West (HRW) und dem Talentzentrum NRW. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern mit besonderen Leistungen, Begabungen und Engagement, also Talente, zu entdecken und ihnen Stipendien zu vermitteln bzw. sie bei den Auswahlverfahren für Förderprogramme bestmöglich zu unterstützen.
„Stipendien bieten wunderbare Chancen: Zum einen eröffnen sich so ganz andere Perspektiven, was den Berufseinstieg betrifft. Sich ein Netzwerk aufzubauen, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen, etc. wird dadurch erleichtert. Zum anderen bieten sie eine finanzielle Unterstützung im Studium, die man nicht unterschätzen darf“, erläutert BKB-Lehrerin Tina Krämer Vorteile des Talentscoutings. Manchmal kämen Schülerinnen und Schüler von selbst, oftmals würden die Klassenlehrer/innen dem BKB-Talentscouting-Team Kandidatinnen und Kandidaten vorschlagen. „So ist es auch mit Antony Kabak aus der 1W18A gewesen. Er wurde empfohlen, da nicht nur seine Leistungen, sondern auch seine individuellen Kompetenzen besonders interessant für eine Stipendienbewerbung sind“, meint Krämer, die hauptverantwortlich das Talentscouting betreut. Weiterhin berichtet sie: „In der Folge besprechen wir gemeinsam die konkreten Wunsch- und Zukunftsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler, den Ablauf des Auswahlverfahrens, arbeiten gemeinsam an Empfehlungsschreiben oder bereiten Interviews via Videokonferenz vor.“ weiterlesen...