Fachhochschulreife
(Maschinen- und Automatisierungstechnik)

Ihr Ansprechpartner: Thomas Zagolla
Büro: D 003
t.zagolla@bkb.nrw
Â
Eingangsvoraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Interesse an theoretischen Zusammenhängen und praktischen Anforderungen in Berufen der Maschinentechnik
Dauer und Umfang des Bildungsgangs
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Die Fächer finden Sie in der Stundentafel.
Ziele des Bildungsgangs
- Vermittlung erweiterter beruflicher Kenntnisse
- Erweiterte Allgemeinbildung und Studienberechtigung an einer Fachhochschule (Fachhochschulreife -schulischer Teil)
- Schulbegleitende betriebliche Praktika, zur Erlangung der vollen Fachhochschulreife und damit Verbesserung der Ausbildungschancen in anspruchsvollen Berufen
Erreichbare Qualifikationen und Abschlüsse
Am Ende des Bildungsganges können bei entsprechenden Leistungsnachweisen zwei Prüfungen in folgenden Teilen abgelegt werden:
- Zertifikat über erweiterte berufliche Kenntnisse in einem Fach des beruflichen Schwerpunktes
- Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
Für die volle Fachhochschulreife muss ein mindestens halbjähriges gelenktes Praktikum oder eine Berufsausbildung nachgewiesen werden.
Zusätzliche Wahlmöglichkeiten
Die Schule bietet in jedem Jahr verschiedene Profilfächer im Differenzierungsbereich an.
Chancen nach dem Abschluss des Bildungsgangs
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule verbessert die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Berufsfeld Metall. Außerdem besteht die Möglichkeit der Aufnahme eines Studiums an einer Hochschule.