Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife FOR/Q)
Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung

Ihre Ansprechpartner: Rolf Briele
Büro: A 307
r.briele@bkb.nrw
Â
Eingangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10A oder nach Abschluss eines BGJ
- Interesse an theoretischen Zusammenhängen und praktischen Anforderungen im Gastronomie- und Hauswirtschaftsbereich sowie Verständnis für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik
Dauer und Umfang des Bildungsgangs
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Die Fächer finden Sie in der Stundentafel. Inhaltliche Schwerpunkte sind gastronomische, hauswirtschaftliche und ernährungsrelevante Themen. Die Schule bietet in jedem Jahr verschiedene Profilfächer im Differenzierungsbereich an.
Ziele des Bildungsgangs
- Vermittlung einer Berufsausbildung nach Landesrecht
- Erweiterte Allgemeinbildung und Fachoberschulreife (auch FOR Q)
- Verbindliche schulbegleitende Praktika in nahrungsmittelverarbeitenden Einrichtungen (Restaurants, Hotels, Großküchen, Bäckereien usw. ) und Verbesserung der Beschäftigungschancen.
- Ziel ist die Vermittlung der beruflichen Qualifikation
Erreichbare Qualifikationen und Abschlüsse
- Berufsabschlussprüfung zum/zur "Staatlich geprüfte/n Assistenten/in für Ernährung und Versorgung" in berufspraktischen Fächern: Service (Dienstleistung) und Produktion in Theorie und Praxis
- Erwerb der Fachoberschulreife oder der Fachoberschulreife mit Qualifikation bei entsprechenden Leistungen
Chancen nach dem Abschluss des Bildungsgangs
Servicekräfte können in Produktion, Versorgung, Reinigung, Service und Verkauf tätig werden:
- Altenheime, Krankenhäuser, Wohngruppen und Kindertagesstätten
- Gastronomie und Hotels
- Dienstleistungsagenturen und Catering-Unternehmen
- Privathaushalte
- Lebensmitteleinzelhandel (Bäckerei, Metzgerei, usw.)