Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife FOR/Q)
Berufsfachschule Typ 2 - FOR/Q
Eingangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Interesse für theoretische und praktische Anforderungen in Berufen für eines der folgenden Berufsfelder
- Gastronomie und Hauswirtschaft
- Metalltechnik
- Gesundheitswesen
- Wirtschaft und Verwaltung
Dauer und Umfang des Bildungsgangs
Die Ausbildung dauert ein Jahr. Es werden folgende Fächer unterrichtet:
Berufsbezogener Lernbereich | |
Praxis + Theorie | 21 - 23 |
Mathematik | 1 - 3 |
Englisch | 1 - 3 |
Berufsübergreifender Lernbereich | |
Deutsch / Kommunikation | 1 - 3 |
Religionslehre oder Praktische Philosophie | 1 - 2 |
Sport / Gesundheitsförderung | 1 - 2 |
Politik / Gesellschaftslehre | 1 - 2 |
Differenzierungsbereich | 0 - 2 |
Gesamtstundenzahl pro Woche | 34 |
Ziele des Bildungsgangs
- Vermittlung einer beruflichen Grundbildung
- Erweiterte Allgemeinbildung und höhere allgemeinbildende Schulabschlüsse
- Schulbegleitende betriebliche Praktika zur Verbesserung der Ausbildungschancen
Erreichbare Qualifikationen und Abschlüsse
Bei Erfüllung der Leistungsanforderungen des Bildungsganges wird ein Abschluss erworben, der die berufliche Grundbildung sowie die Fachoberschulreife umfasst. Bei einem entsprechenden Notendurchschnitt kann die Fachoberschulreife mit Qualifikation erworben werden.
Zusätzliche Wahlmöglichkeiten
Die Schule bietet in jedem Jahr verschiedene Arbeitsgemeinschaften an: z. B. Sport-AG, Internet-AG.
Chancen nach dem Abschluss des Bildungsgangs
- Verbesserte Chancen auf einen Ausbildungsplatz im jeweiligen Berufsfeld. Beispielsweise führt häufig ein Praktikum in Betrieben, mit denen wir kooperieren, in eine Ausbildungsstelle.
- Wer die Fachoberschulreife erworben hat, kann danach eine Berufsfachschule im jeweiligen Berufsfeld besuchen, die zur Fachhochschulreife führt:
- 2-jährige höhere Berufsfachschule und erweiterten beruflichen Kenntnissen:
Metalltechnik
Gesundheitswesen
Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) - 3-jährige höhere Berufsfachschule und Berufsabschluss:
Informationstechnischer Assistent
Kaufmännischer Assistent
Energietechnischer Assistent (Regenerative Energietechnik)
- 2-jährige höhere Berufsfachschule und erweiterten beruflichen Kenntnissen:
Ansprechpartner
- Gastronomie und Hauswirtschaft: Herr Briele
- Gesundheitswesen: Frau Dosoruth
- Metalltechnik: Herr Zagolla
- Wirtschaft und Verwaltung: Frau Güdel