Wenn Glücksspiel unglücklich macht – Kaufmännische Assistenten beschäftigen sich mit Gaming-Abzocke
Spiele jeglicher Art, aber vor allem am Smartphone, an der Konsole oder am PC bergen eine enorme Gefahr, sich durch Sonderaktionen, sogenannte „lightning-rounds“ oder durch anders betitelte In-Game-Käufe zu verschulden bzw. im schlimmsten Fall in die Spielsucht zu geraten. Denn: Die dort durch den Kauf suggerierten Vorteile im Spiel treffen oftmals nicht zu bzw. wirken nur bedingt. Die bekannten Spiele der beliebten Fußballspielreihe „FIFA“ sind nur ein Beispiel für potenzielle „pay2win“-Abzocke, wie einige Schüler der Klasse 2K18A selbst schmerzlich erfahren mussten. Damit das nicht auch anderen passiert, hat sich die Oberstufe der Kaufmännischen Assistenten das Ziel gesetzt, zukünftig andere Schülerinnen und Schüler sie für das Thema zu sensibilisieren und bestenfalls vor Glücksspiel-„Abzocke“ zu schützen.
Mit dem generellen Thema „Spielsucht“ setzte sich die 2K18A bereits seit Beginn des Schuljahres mit Klassenlehrerin Melanie Hüßhoff im Fach „Projektmanagement“ auseinander. Nach ausführlicher Recherche sollte nun die Praxis in den Vordergrund rücken. Background-Wissen und praktische Elemente sollten hinzukommen, die möglicherweise auch später in das eigene Projekt einfließen könnten. Mit Unterstützung von Respektcoach Lisa Köhler vom Caritasverband für die Stadt Bottrop e.V. sowie von Mario Papierok, Schulsozialarbeiter am BKB, gelang es, ein interaktives Quiz-Format des Projekts „Gluexxit“ an die Schule zu holen. weiterlesen...