Gleich elf Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Wirtschaftsgymnasiums freuten sich über die Anerkennung ihrer Leistungen in den Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen, die über mehrere Wochen im Rahmen des Sportunterrichts durchgeführt wurden. Die gesamte Klasse 1W22A stellte sich verschiedenen Disziplinen aus Leichtathletik, Schwimmen, Turnen und – ganz neu im Prüfungskatalog - Kraftsport.
Das Deutsche Sportabzeichen dokumentiert überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit. Man beweist darin Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordinationsfähigkeit. Es geht um eine vielseitige Fitness. Vielseitig sind entsprechend auch die möglichen Prüfungen: 3000m-Lauf oder 800m-Freistilschwimmen (Ausdauer); 100m-Sprint im Stadion oder 25m im Hallenbad (Schnelligkeit); Kugelstoßen, Medizinballweitwurf oder Klimmzüge (Kraft); Hochsprung, Seilspringen mit Doppeldurchschlag oder Strecksprung mit ganzer Drehung (Koordination), um nur einige Beispiele zu nennen, die sich im Sportunterricht umsetzen und transparent messen lassen.
„Alle Schülerinnen und Schüler haben sich sehr angestrengt, um die Disziplinen bestmöglich zu schaffen. Einige sind leider knapp in ein oder zwei Bereichen gescheitert, waren verletzt oder konnten einfach noch nicht den obligatorischen Nachweis der Schwimmfähigkeit erbringen. Mehr als 50% hat die Vielseitigkeitsprüfung aber erfolgreich nachgewiesen, das ist eine sehr gute Quote“, freut sich auch Sportlehrer Thomas End, der das Abzeichen gleich fünf Mal in Gold für herausragende Leistungen vergeben durfte. Ein Schüler, Luca Schweitzer (Bildmitte), schaffte sogar in allen vier Bereichen Bestleistungen in der Gold-Wertung.
Folgende Schülerinnen und Schüler wurden mit Urkunde und Abzeichen ausgezeichnet:
Marika Hütte, Xenia Jovin, Lisa Schliwka (Bronze), Maximilian Klöcker, Emelie Sitarz, Lisa Thamm (Silber), Lena Hoffmann, Robin Jentsch, Nelson Tobore, Ben Lasebikan und Luca Schweitzer (Gold).
Info:
Seit einigen Jahren ist in den Lehrplänen der Oberstufen vieler Bildungsgänge das Deutsche Sportabzeichen fest implementiert. Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Berufsausbildung bei der Polizei interessieren, erfüllen damit eine obligatorische Bewerbungsvoraussetzung.