Schülerinnen und Schüler einem Ausbildungs- und/oder Studienangebot nähergebracht? Check! Unternehmen und Hochschulen einen großen Bewerberpool geboten? Check! Den Wirtschaftsstandort Bottrop nachhaltig präsentiert und gestärkt? Check! Im angelsächsischen Raum würde man konstatieren: „The BKB has ticked all the boxes.“ Pädagogisch formuliert: Alle Ziele wurden erreicht, einer Wiederholung der mit über 70 Ausstellern mit Abstand größten Berufswahlmesse in Bottrop steht auch im Jahr 2026 nichts im Wege. Die monatelange Vorbereitung seitens des veranstaltenden Berufskollegs der Stadt Bottrop sorgte für geschäftiges Treiben im Lichthof des Berufskollegs, dass vielen Menschen Wege in die Arbeits- und Studienwelt geöffnet haben dürfte. Getreu dem Dreisatz „Informieren, kennenlernen, Kontakte knüpfen“ entstanden zahllose Gespräche auf dem Marktplatz der beruflichen Möglichkeiten am BKB.
„Es ist jedes Jahr ein wunderbarer Anblick, wie sich der Lichthof am Messemorgen nach und nach mit Ausstellern füllt, das Wuseln in den Gängen immer größer wird und die Vorfreude und Neugier in den Gesichtern der Schülerschaft greifbar ist“, erläutert ein erfreuter BKB-Schulleiter Guido Tewes, der weiterhin hervorhebt: „Umso schöner ist es dann, wie intensiv die Gespräche zwischen Ausstellern und potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern den ganzen Messetag über zu beobachten waren. Nicht wenige Karrieren dürften heute auf den Weg gebracht worden sein!“ Auch das Organisationsteam aus dem Pädagogen-Quartett Steffi Krolik, Nina Pöppelmann, Steffen Vinnemeier und Stefan Weyers zeigte sich sehr zufrieden über die top vorbereiteten BKB-Schülerinnen und -Schüler, die in ersten drei Stunden der von 10:00-16:00 Uhr angesetzten Messe am 13.02.25 die Stände der Aussteller fluteten. „Jahr für Jahr stellen wir zunehmend spannendere Messestandkreationen fest, die unsere Schülerschaft mit kleinen Spielen, Give-Aways, Saftausschank, Cornhole und Nageln an die Stände lockten. Die Resonanz unserer Schülerinnen und Schüler war uneingeschränkt positiv“, so das zufriedene Resümee des Organisationsteams. Schulleiter Guido Tewes hob zudem die professionelle Messevorbereitung und -durchführung hervor und verwies gleichzeitig auf den positiven Mehrwert für die Stadt Bottrop: „Durch die Öffnung für externe Nachwuchskräfte ab 12:30 Uhr haben die Aussteller auch die Möglichkeit gehabt, mit Schülerinnen und Schüler anderer Bottroper Schulen sowie Interessenten aus Stadt und Umland in Kontakt zu treten.“
Unterstützung im Rahmen der Messevorbereitung erhielt das BKB durch die Stadt Bottrop, die ihr Netzwerk nutzte, um Interessenten abseits des BKB zu erreichen und zu begeistern. Auch die Wirtschaftsförderung der Stadt Bottrop war als Kooperationspartner, wie im vergangenen Jahr, mit an Bord und begleitete den Ehrengast, Bürgermeister Klaus Strehl, über die Messe. Besonders die Neuerungen seitens des BKB kamen bei allen Beteiligten gut an: Neue Plakate und Schilder verbesserten die Orientierung, die geschaltete Werbung in den Bussen und Bahnen der Vestischen erhöhte die Reichweite und auch das Verteilen von Plakaten in der Stadt sowie die aktive Werbung auf Social Media sollen Bausteine für ein kontinuierliches Wachstum der Messe sein. „Unser Wunsch ist es natürlich, dass im kommenden Jahr noch mehr Interessenten die Messe nutzen, um die berufliche Zukunft aktiv zu planen, denn nichts geht über den persönlichen Kontakt zwischen Nachwuchskräften und Wirtschaft, Verwaltung sowie den Hochschulen“, so Tewes. Dem pflichtete von Ausstellerseite die IHK-Vizepräsidentin und Unternehmerin Kathrin Gödecke (REWE Gödecke) bei: „Wir haben uns sehr gefreut, mit so vielen Interessenten in Kontakt zu kommen. Dieses Format ist unerlässlich, um junge Menschen für Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu begeistern.“