Die erste Anmeldephase für einen vollzeitschulischen Bildungsgang im Schuljahr 2025/26 ist abgeschlossen. Eine weitere Möglichkeit zur Anmeldung gibt es am Mittwoch, den 7. Mai, von 14:30 bis 17:00 Uhr. Bitte erscheine an diesem Tag persönlich im Anmelderaum des gewünschten Bildungsgangs. Zur Vereinfachung der Dateneingabe bring bitte das Halbjahreszeugnis, einen Personalausweis und den ausgefüllten Anmeldebogen mit.
Regelmäßig veröffentlichen Unternehmen aus der Umgebung an dieser Stelle freie Ausbildungsstellen. Link
Kurz vor Ende der Wintersportsaison noch schnell ein Rückblick auf die Skifreizeit des Berufskollegs, die vom 31. Januar bis 8. Februar im österreichischen Seeboden stattgefunden hat. Mit 25 Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassen und Bildungsgängen machte sich Henriette Rohn, Initiatorin der BKB-Ski-AG, gemeinsam mit den zertifizierten Schulschneefahrtenleitern Lisa Leuker,
...Nach der ersten erfolgreich verlaufenen Gedenkstättenfahrt nach Terezin, Lidice und Prag plant das Team "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" bereits die zweite Fahrt. Ziel ist dieses Mal die Gedenkstätte Buchenwald, ein ehemaliges Konzentrationslager während der Zeit der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft. Mit im Planungsboot sitzt auch wieder das Aktuelle Forum, dass
...„Mein Dank gilt noch einmal den Schülerinnen des Berufskollegs für ihr Engagement. Ihr leitet einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft, und ich bin überzeugt, dass dieses Buch viele Kinder – und deren Eltern – inspirieren wird“, lobt niemand geringerer als Bottrops Oberbürgermeister Bernd Tischler ein Kinderbuch, das fünf Auszubildende zu Kauffrauen für Büromanagement im Rahmen ihres
...Eine coole Idee der 2G24C: Nach Vorbild der TV-Kochshow „Grill den Henssler“ forderten die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsfach „Fachpraxis Hauswirtschaft“ ihren Lehrer, Küchenmeister Andreas End, zum Kochduell. Klassenlehrerin Lisa Rohde lies sich nicht lange bitten, den Rainer-Calmund-Job als Verkosterin und Jurorin zu übernehmen.
Erstmalig war das Berufskolleg der Stadt Bottrop mit einem eigenen Stand am vergangenen Donnerstag, 27.3.25, auf dem Bottroper Rathausplatz im Rahmen des Feierabendmarktes vertreten. Schülerinnen und Schüler aus der 1G24A, der Unterstufe des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit, verkauften bei bestem Frühlingswetter leckere Bubble-Waffeln und kalte Fassbrause, gaben Informationen rund um
...Politik im Jugendalter mitbestimmen? Das Angebot für junge Menschen in Bottrop mitgestalten? Austesten, wie Politik funktioniert? All das ist möglich, wenn man Mitglied des 3. Jugendparlamentes in Bottrop wird. Über die Ideen, Funktionen und vor allem über die Möglichkeiten des „YouPa“ informierten Vertreter des Jugendparlamentes an zwei Terminen die Schülerschaft des Berufskollegs der Stadt
...Bereits seit zwei Jahren gibt es am Berufskolleg der Stadt Bottrop im Bildungsgang Einzelhandel das neue Unterrichtsfach „Nachhaltigkeit“. „Am Anfang wurden wir oft von unseren Schülerinnen und Schülern gefragt: Warum machen wir das? Was soll das?“, erläutern Klaus Lohmann und Sandra Tavilla die Vorbehalte seitens der Oberstufenklassen im Einzelhandel. Doch das Pädagogenduo konnte schnell
...Die Fußball-Schulmannschaft des Berufskollegs hat sich den Titel „Fußball-Stadtmeister der Schulen“ in der Wettkampfklasse 1 (Jahrgänge 06 – 08) zurückgeholt. In einem sehr gut organisierten Wettbewerb (allerdings mit stark reduziertem Teilnehmerfeld) setzten sich die BKB-Fußballer gegen die Teams des Heinrich-Heine-Gymnasiums (HHG) und der Willy-Brandt-Gesamtschule (WBG) durch.
Für
...Kurz vor dem Praktikum und als Motivationsspritze für die letzten Klausuren vor den Osterferien machte sich die 1W23A, Mittelstufe des Wirtschaftsgymnasiums, auf den Weg nach Oberhausen. Ein kultur-sportliches Teambuilding-Doppel stand auf dem Programm, bestehend aus dem Besuch der Besucherrekorde brechenden Gasometerausstellung „Planet Ozean“ sowie einem funsportlichen Aufenthalt in der
...Die alljährlichen Praktika stehen für die Q1 (Jg. 12) des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Wirtschaft vor der Tür. Auslandserfahrungen sammeln, den Fuß in die Tür potenzieller Arbeitgeber bekommen, den Berufswunsch klarer ausgestalten und noch vieles mehr steht auf dem Programm. Alles wird dokumentiert in einem Praktikumsbericht, der neben der Verarbeitung der Erfahrungen der vier Wochen
...Zara Yildirim, Schülerin in der Mittelstufe des Einzelhandels, Auszubildende zur Verkäuferin bei Fressnapf, darf sich seit dem 24.03.25 Doppelchampion nennen. In welcher Sportart? Nun, weder im Fußball oder im Dartsport noch beim Hallenhalma oder Cornhole. Nein, Zara Yildirm hat beim Finale des 10. Euregionalen Verkäuferwettbewerbs in Kalkar, genauer gesagt in Kernies Wunderland, nicht nur
...Doppelt hält besser: Diese uralte deutsche Redewendung trifft durchaus zu, wenn man in den vergangenen Tagen in der Cafeteria des A-Gebäudes flanierte. Denn: Nicht eine, sondern zwei Fotoausstellungen begrüßen die Schüler- und Lehrerschaft des BKB und laden zum Lesen, Informieren und Nachdenken ein. „Um es salopp mit Olaf Scholz zu sagen: Es ist sozusagen ein Doppel-Wumms, der hier an den
...Bereits seit sieben Jahren bekommt das BKB alljährlich Besuch von Philipp Döhr von der bekannten privaten Krankenversicherung DeBeKa. Allerdings möchte er nicht über die Vorteile von Versicherungen bei der DeBeKa sprechen, sondern „fit for job“ machen, oder, anders ausgedrückt, ein qualitativ hochwertiges Bewerbungstraining durchführen. „Je besser die Schülerinnen und Schüler auf die
...Am kommenden Donnerstag, 27.03.2025, ist das BKB erstmalig auf dem Feierabend Markt anzutreffen. In ungezwungener Atmosphäre informieren Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler von 16 bis 21 Uhr über das Schulleben am BKB. Den Auftakt macht die Unterstufe des Gymnasiums Gesundheit.
Neben Infos gibt es Waffeln, Fassbrause und Spiele. Schaut einfach
...Schon die erste Szene hat es in sich: Ein Mann liegt auf einem Tisch, wird erst ausgepeitscht, dann von Figuren mit Rattenmasken gequält. Licht und Sound sorgen für düstere Stimmung. Mit reduziert-stimmigem Bühnenbild und überzeugender Schauspielkunst schaffen es die fünf Mimen der American Drama Group auch anschließend die Aufmerksamkeit der gut 200 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen
...Der 12. März ist der „Pflanze-eine-Blume-Tag“, kommt aus Amerika, dort bekannt als „National Plant a Flower Day“. Warum das so ist, ist gar nicht so leicht herauszubekommen. Das Team Nachhaltigkeit stellte sich ohnehin eher die Frage: Warum eigentlich nicht?
Und so initiierten Sandra Köster und Sandra Tavilla für das Team Nachhaltigkeit erstmalig auch den Pflanze-eine-Blume-Tag am
...Modern, informativ und am Puls der Zeit – so präsentiert sich ab sofort das Berufskolleg der Stadt Bottrop in und außerhalb der Stadtgrenzen im Rahmen einer breit aufgestellten Marketing- und Informationsoffensive. „Wir haben in den letzten Jahren gemerkt, dass unser vielfältiges und umfassendes Bildungsangebot bei vielen Bottroperinnen und Bottropern noch nicht so präsent ist, wie es sein
...
Alles hat ein Ende – auch unsere Schulzeit und damit leider auch unser Podcast. In dieser letzten Folge blicken wir zurück auf drei (für manche auch vier) Jahre BKB im FHR-Bildungsgang Kaufmännische Assistenten, auf die spannendsten Themen, die schönsten Momente und die wertvollsten Erfahrungen, die wir auf
...Auch in diesem Jahr nimmt unsere Schule an der Sparda-Spendenwahl teil. Die aktuelle Runde des Förderwettbewerbs steht unter dem Motto „In der Vielfalt liegt die Kraft“. Wir schicken das Projekt „Vielfalt lieben“ ins Rennen.
Unser Anliegen ist es, Vielfalt und Respekt in unserer Schulgemeinschaft weiter zu
...Die BKB-News informieren bereits im 13. Jahr über aktuelle Ereignisse an unserer Schule. Die 28. Ausgabe (Februar 2025) kann hier im PDF-Format heruntergeladen werden. Das Archiv aller bisherigen Ausgaben ist hier zu finden.
...Im Rahmen der Stipendienberatung am Berufskolleg der Stadt Bottrop nimmt der „Studienkompass“ einen wichtigen Platz ein. Ziel ist es, möglichst vielen Schülerinnen und Schülern optimale Karrieremöglichkeiten zu bieten – auch denen, die es eventuell nicht ganz so leicht haben. „Gerade weil Schülerinnen und Schüler aus Nicht-Akademiker-Haushalten oftmals schlechtere Bildungschancen haben, ist
...